Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe
- Angela Woite
- 19. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. März
Wer möchte sie nicht erfahren, diese sieben Geheimnisse? John Gottman (Paartherapeut und Psychologe aus den USA), widmete sich in seine Praxis nicht nur der Frage, woran Beziehungen scheitern, sondern auch, wie sie gelingen.
Aus seinem Buch "Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe" habe ich dir die wichtigsten Ansätze dieser Geheimnisse kurz zusammengefasst. Es sind nur sieben, doch die sind so wertvoll!
1. Aktualisieren Sie Ihre Partner-Landkarte
Ein komisches Wort ist das: Partner-Landkarte. Was ist damit gemeint? Jeder Mensch verändert sich im Laufe der Zeit. Deshalb ist es besonders in langjährigen Liebesbeziehungen wichtig, sich immer wieder gegenseitig zu aktualisieren. Haltet quasi die Partner-Landkarte auf dem neuesten Stand. Was hat sich eventuell verändert an Werten, Ansichten oder auch Interessen? Je mehr ihr voneinander wisst, desto leichter könnt ihr miteinander in Kontakt kommen und auch bleiben. Seit ihr mir einer "alten Version" eurer Partner-Landkarte (heute würde man sagen Navi ;-) unterwegs, kommt ihr nicht mehr (gut) ans Ziel.
➤ Tipp: nehmt euch regelmäßig Zeit nur für euch und fragt euch zum Beispiel: "Was beschäftigt dich gerade? Was ist im Laufe der Zeit für dich unwichtiger geworden? Was ist gerade in deinem Fokus?"
2. Zuneigung und Bewunderung
Zu Beginn einer Beziehung sind diese beiden immer da. Später braucht es eine bewusste Pflege von Zuneigung und Bewunderung. Was findet ihr immer noch besonders toll an eurem Gegenüber? Manchmal muss man vielleicht etwas genauer hinsehen, doch es findest sich immer etwas! Macht euch gegenseitig Komplimente und zeigt euch damit, dass ihr euch noch wirklich wahrnehmt, euch immer noch mögt oder liebt.
➤ Tipp: Gebt Rückmeldungen wie z.B. "Ich finde es toll, wie du dieses oder jenes machst/dass du…" Oder auch: "Wenn du nicht da wärst, würde ich vermissen…"
3. Zuwendung statt Abwendung
Hier ist die echte Zuwendung gemeint. Die ganze Aufmerksamkeit auf deinen Partner/Partnerin zu richten. Handy aus, kein Multitasking - jetzt ist nichts wichtiger als er oder sie! In jeder Beziehung und in jedem Alltag gibt es unzählige kleine Angebote, in Verbindung zu gehen. Es ist jedoch auch wichtig, darüber hinaus gemeinsame Zeit einzuplanen und sich dann nicht miteinander zu beschäftigen, sondern sich miteinander zu beschäftigen.
➤ Tipp: Zuwendung ist die Voraussetzung für Romantik. Allerdings nur wenn Zuwendung ohne eine Erwartungshaltung gegeben wird.

4. Lasse dich beeinflussen
Du hast nicht immer recht und dein Partner/Partnerin hat nicht immer unrecht. Unterschiedliche Standpunkte wollen ausgehandelt werden. Doch ist von vornherein entschieden, dass jeder nur seine Meinung durchsetzen will, endet das zwangsläufig in Streit.
➤ Tipp: Höre dir die Argumente deines Gegenübers an und frage nach, worum es ihm oder ihr tiefergehend dabei geht. War wären die Vorteile der Lösungsidee deines Gegenübers? Gibt es Teilaspekte, die zu einem Konsens führen können?
5. Löst lösbare Probleme
Besonders Ausenínandersetzungen über sachbezogene oder organisatorische Themen sind oft lösbar, wenn es nicht persönlich wird. Dabei ist es wichtig, erst mögliche Lösungoptionen gemeinsam zu sammeln und diese erst später gemeinsam auszuwerten.
➤ Tipp: Ich-Botschaften nutzen und auf Schuldzuweisungen verzichten. Nehmt euch explizit ein gutes Setting und die passende Zeit für diese Gespräche.
6. Unlösbare Probleme konstruktiv angehen
Tatsächlich gibt es auch unlösbare Probleme und die sind nicht immer das Ende der Geschichte. Glückliche Paare lernen, diese Differenzen in ihre Beziehung zu integrieren und nicht eskalieren zu lassen. Dafür ist es wichtig, die Andersartigkeit und Unterschiede zu respektieren.
➤ Tipp: Ihr hättet auch mit jedem anderen Partner grundlegende Differenzen. (Und überhaupt, habt ihr euch nicht auch wegen eurer Unterschiedlichkeit in einander verliebt?) Fragt euch: Wie können wir bei diesem Thema ohne eine Lösung damit leben und ohne dass es uns auseinander bringt?
7. Einen gemeinsamen Sinn finden
Glückliche Paare haben zumeist sehr ähnliche Werte und Lebensziele. Visionen und auch Werte können sich jedoch im Laufe eines gemeinsamen Lebens verändern. Gemeinsame Rituale und Traditionen stärken die Verbindung.
➤ Tipp: Setzt euch immer wieder gemeinsam hin und formuliert eure Werte und Visionen. Erstellt z.B. ein Visionboard für die kommenden Jahre. Dafür ist es wichtig, dass beide Partner mit ihren individuellen Werten und Visionen, Raum und Gehör finden. (Womit wir wieder bei Punkt eins angekommen sind ;-) )
Zu Beginn einer Beziehung gelingt miteinander vieles in einer großen Leichtigkeit. Eine gelingende Beziehung über viele Jahre hinweg entsteht jedoch nicht zufällig, sondern nur durch bewusstes Handeln. Die kleinen täglichen Entscheidungen entscheiden über die Qualität einer Beziehung. Sich Zeit für einander zu nehmen, ist eine Frage der Priorisierung.
➤ Gibt es in dieser Liste von John Gottman einen Punkt, der dir besonders leicht fällt oder der besonders herausfordernd für dich ist? Komm darüber mit deinem Partner/Partnerin ins Gespräch.
PS John Gottman hat in seinem Buch "Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe" über das Beziehungskonzept Ehe geschrieben, es ist natürlich auch für jedes andere Beziehungskonzept passend.
Comments